Kleine Küche: 40 Tipps zum Einrichten und Organisieren

Kleine Küche: 40 Tipps zum Einrichten und Organisieren
James Jennings

Eine kleine Küche ist kein Problem für kreative und organisierte Köpfe! Mit ein bisschen Gespür und guten Tipps haben Sie Platz für alles, was Sie für die Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte brauchen. In diesem Text erfahren Sie es:

  • 12 Tipps für die Dekoration einer kleinen Küche
  • 28 Tipps für die Organisation kleiner Küchenschränke

12 Tipps für die Dekoration einer kleinen Küche

Die Küche ist der Ort, an dem wir essen und unsere Mahlzeiten zubereiten. Es lohnt sich also, sich die Zeit zu nehmen, sie so einzurichten, dass sie gemütlich, funktionell und leicht zu reinigen ist, finden Sie nicht auch?

Hier geben wir Ihnen Einrichtungstipps, die das Gefühl von Großzügigkeit vermitteln, aber vor allem von Organisation, um jede Ecke gut zu nutzen.

Wahl der Möbel in der kleinen Küche Dekoration

In einer kleinen Küche können wir es uns nicht leisten, Ecken zu verschwenden, und Hängeschränke sind dafür die beste Alternative.

1 - Je höher und näher an der Decke, desto besser. So sind die hohen Teile für die Utensilien reserviert, die seltener benutzt werden, wie z.B. ein Fondue-Set, ein Mixer, kurz gesagt, dies hängt von der Routine Ihres Hauses ab (in diesem Fall wird eine Klappleiter ein wesentlicher Verbündeter sein!)

2 - Zweckmäßigkeit in der Küche: Schränke mit vielen Mustern und Holzleisten sind schön, aber man sollte sich Zeit für die regelmäßige Reinigung in den Ecken nehmen.

3 - Freier Boden: Die Schränke mit hängenden Füßen ermöglichen es, den Boden bis zur Wand zu reinigen. Die Schränke, die bis zum Boden gehen, wenn sie aus Holz oder MDF bestehen, werden normalerweise durch den Kontakt mit Wasser und Scheuermitteln bei der Reinigung des Bodens beschädigt.

4 - Die Spüle: Idealerweise wird die Körpergröße des Bewohners bei der Planung der Höhe des Mobiliars und vor allem der Spüle berücksichtigt, damit sie ergonomisch ist. In diesem Sinne sind Spülen mit tieferen Becken interessanter, weil sie keine Berge von schmutzigem Geschirr hinterlassen und das Wasser beim Spülen nicht verspritzt.

5 - Der Markt bietet einige Möglichkeiten, die Spüle aufgeräumter zu gestalten, wie z. B. Spülmittelspender mit Schwammhalterung (gut zum Abtrocknen des Schwamms). Geplante Modelle können auch auf moderne, in die Arbeitsplatte eingebaute Nassrinnen zählen, die das Geschirr ablaufen lassen, ohne das Aussehen zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Spülschwamm sauber halten

Format in kleiner Küchendekoration

In einer U-förmigen Küche können Sie drei Wände mit Schränken und Theken nutzen. Wenn es sich um eine kleine U-förmige Küche handelt, kann es etwas eng werden, in diesem Fall sind Schiebeschranktüren eine gute Alternative.

Wenn es möglich ist, eine Öffnung zu schaffen, die mit einem anderen Raum des Hauses verbunden werden kann, entsteht der Eindruck einer größeren Weite, und man gewinnt an Licht.

Bei der L-förmigen Küche werden die Möbel und Geräte an zwei Wänden im 90º-Winkel platziert. Meistens sind sie bereits in einen anderen Raum integriert, wodurch sie an Weite und Verkehrsfläche gewinnen. Um eine größere Auflagefläche zu erhalten, ist es möglich, eine Insel oder einen Tisch in der Mitte zu installieren.

Wenn Ihre Küche integriert oder nach amerikanischem Vorbild gebaut ist, sollten Sie der Reinigung und Organisation noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Am Ende des Textes haben wir einige Tipps zusammengestellt ;).

Wahl der Farben bei der Dekoration kleiner Küchen

Die Grundregel für die Dekoration kleiner Räume gilt auch für die Küche: Helle Farben vermitteln ein größeres Raumgefühl - Weiß oder Hellgrau können den Ton angeben. Aber Ihre Küche muss nicht einfarbig sein, nur weil sie klein ist.

1 - Wenn Sie bunte Möbel lieben, reservieren Sie die unteren Schränke für die kräftigsten oder dunkelsten Farben und lassen Sie Weiß oder Hellgrau für die oberen Schränke, um den Raum hell zu halten.

2 - Bunte Streifen an der Wand oder halbe Wandgemälde verleihen Ihrer Einrichtung ebenfalls einen entspannten Look.

Lesen Sie auch: Praktische Tipps zur Reinigung von Fliesen und Fugen und zur Reinigung von Formica-Möbeln

Beleuchtung in kleinen Küchen Dekoration

Die Beleuchtung schafft das Ambiente in der Dekoration, und das ist in der Küche nicht anders. Der wichtigste Tipp ist also: Setzen Sie auf mehr als einen Lichtpunkt!

1 - Um bei den Mahlzeiten eine intimere Atmosphäre zu schaffen, setzen Sie auf Pendelleuchten mit wärmerem, gelblichem Licht.

2 - Ein weißes Hauptlicht ist gut, um die Umgebung aseptischer zu machen und die Sauberkeit zu überprüfen.

3 - In Schränke eingelassene Spots oder LED-Streifen sind ebenfalls eine gute Option, um für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit beim Umgang mit Utensilien und beim Lesen von Etiketten zu sorgen und der Küche einen besonderen Charme zu verleihen.

Verwendung der Wand in der kleinen Küche Dekoration

Wenn Ihre Küche klein ist und nur wenige Schränke hat, sollten Sie sich für die Wände entscheiden:

1 - Verwendung und Missbrauch von Regalen zur Aufbewahrung von Lebensmittelgläsern, Gewürzen oder Geräten

2 - Stangen für Haken sind ein Lebensretter, wenn es darum geht, Pfannen, Bretter und größeres Besteck aufzubewahren (mehr dazu weiter unten). Es gibt fertige Optionen in Fachgeschäften, aber Sie können auch einen hübschen Handtuchhalter oder einen Stahldraht verwenden.

Lernen Sie die Ypê Geschirrspüler-Linie und auch die konzentrierte Waschmittel-Linie kennen und lernen Sie die Kraft des Assolan Pertuto Mehrzweckschwammes kennen!

Wie man kleine Küchenschränke organisiert

In einer kleinen Küche ist kein Platz für Unordnung, also müssen Sie nicht nur für sauberes Geschirr sorgen, sondern auch dafür, dass der Raum aufgeräumt ist - und zwar nicht nur dort, wo Besucher ihn sehen können!

Wenn Schränke und Schubladen von innen organisiert werden, wird die Umgebung in der Alltagsdynamik praktischer und ermöglicht das am meisten erwünschte Gut: Platz.

Versuchen Sie, soweit möglich, in den Schränken getrennte Fächer für Geschirr, Lebensmittel und Kochgeschirr einzurichten, damit Sie es im Alltag leichter finden.

Hier finden Sie 28 Tipps, mit denen Sie jede Ecke optimal nutzen und alles, was Sie brauchen, mühelos finden

Wie man den Schrank für Reinigungsmittel organisiert

Beginnen wir mit der Organisation dort, wo das Putzen wirklich beginnt: im Putzmittelschrank.

Kleine Küchen befinden sich in der Regel neben oder in Verbindung mit der Waschküche. Daher ist es eine gute Idee, einen eigenen Schrank für Reinigungsmittel zu haben, der von Kindern und Haustieren ferngehalten wird und nicht in der Sonne steht.

Hier finden Sie 5 Tipps, die Ihre Reinigungsroutine praktischer machen:

1 - Verwenden Sie Körbe, um die Reinigungsprodukte nach Kategorien zu trennen: Produkte, die Sie zum Waschen von Kleidung, zum Reinigen des Wohnzimmers, der Küche und des Badezimmers verwenden (wenn Sie übrigens Platz für den Korb im Bad selbst haben, umso besser!). Oh, lassen Sie den speziellen Handschuh für die Reinigung des Badezimmers im selben Korb.

2 - Wenn die Küche in den Servicebereich integriert ist, setzen Sie auf Haken und Halterungen zum Aufhängen von Besen und Wischern, damit niemand darüber stolpert 🙂 .

3 - Heben Sie Besen, Wischer und saubere Tücher für den nächsten Gebrauch auf. Wissen Sie übrigens, wie man den Besen reinigt? Nachdem Sie den Boden kurz abgeklopft haben, um überschüssigen Staub zu entfernen, benutzen Sie den Gummihandschuh, um den Schmutz zu entfernen, der an den Borsten haftet. Alle 15 Tage lohnt sich eine gründlichere Reinigung, bei der die Borsten in heißem Wasser mit Desinfektionsmittel eingeweicht werden. Spülen Sie sie aus und lassen Sie sie gut am Haken trocknen.Es wird empfohlen, ein Tuch auf den Boden zu legen, um eventuelles Tropfwasser aufzusaugen.

4 - Ein Korb für Putztücher und ein Haken im Schrank für Handschuhe sind ebenfalls willkommen, um mehr Ordnung zu schaffen.

5 - Zum Schluss noch ein Tipp für die Aufbewahrung von Reinigungshandschuhen: Waschen Sie die Handschuhe mit Wasser und neutraler Seife, trocknen Sie sie ab und streuen Sie vor dem Aufhängen etwas Talkumpuder oder Backpulver auf die Innenseite.

Entdecken Sie die Desinfektionsmittellinie Bak Ypê.

Wie man einen Vorratsschrank organisiert

Um Ordnung in Ihre Schränke zu bringen, ist es wichtig, Utensilien und Lebensmittel voneinander zu trennen. 6 Tipps für die Organisation von Lebensmitteln:

Siehe auch: Badabtrennung: Lesen Sie den vollständigen Leitfaden für die Auswahl Ihres Badezimmers

1 - Halten Sie den Schrank sauber. Wischen Sie ihn mindestens einmal im Monat mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen eines neutralen Reinigungsmittels aus und lassen Sie die Türen mindestens 10 Minuten lang offen stehen, damit sie gut trocknen können. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Gültigkeit der Lebensmittel zu überprüfen und die abgelaufenen Produkte zu entsorgen.

2 - Setzen Sie auf beschriftete, luftdichte Gläser, um die Produkte nach dem Öffnen der Verpackungen aufzubewahren. Transparente Gläser sind am besten geeignet, da sie keine Gerüche zurückhalten und dennoch einen direkten Blick erlauben. Wenn möglich, bewahren Sie sie im Schrank auf, um sie vor der Sonne zu schützen. Die Klassiker sind: Töpfe für Bohnen, Reis, Mehl, Zucker und Nudeln. Passen Sie die Töpfe jedoch Ihren Essgewohnheiten an.Vermerken Sie auf dem Etikett das Verfallsdatum, das auf der Originalverpackung angegeben war.

3 - Berücksichtigen Sie bei der Einteilung der Schrankhöhen die Häufigkeit der Nutzung. Alltägliche Dinge auf Augenhöhe, weniger häufig benötigte Dinge auf der obersten Etage. Lagern Sie größere Pakete weiter unten und kleinere weiter vorne, um die Sicht zu gewährleisten.

4 - Setzen Sie auf interne Organizer, um geschlossene Verpackungen aufzubewahren. So erhalten Sie eine zusätzliche "Etage" auf den Regalen und können die Produkte besser überblicken und müssen nicht jedes Mal alles durcheinander bringen, wenn Sie einen Artikel entnehmen.

5 - Auch kategorisierte Körbe sind eine große Hilfe: ein Korb mit Gewürzen, ein anderer mit Kaffee- oder Teeartikeln.

6 - Haben Sie das Sonderangebot für einen Artikel ausgenutzt und viel mehr gekauft, als Sie brauchen? Legen Sie den Vorrat in den obersten Teil des Schranks und gehen Sie nach Bedarf nach unten. Achten Sie immer auf das Verfallsdatum!

Wie man Töpfe und Pfannen ordnet

Töpfe, Pfannen und Backbleche nehmen oft viel Platz weg, aber wir sollten versuchen, sie auf die beste Art und Weise zu organisieren! In geplanten Küchen ist es möglich, Schubladen oder spezielle Halterungen nach Topf- und Deckelgröße zu verwenden. Aber wenn das nicht Ihr Fall ist, haben wir hier Tipps:

1 - Reinigen Sie das Innere der Schränke mindestens einmal im Monat mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen eines neutralen Reinigungsmittels. Lassen Sie die Schränke mindestens 10 Minuten lang offen stehen, damit sie gut trocknen.

2 - Bratpfannen, die Sie häufiger benutzen, können an speziellen Haken und Halterungen in der Nähe des Herdes aufgehängt werden, ebenso wie Löffel, Schöpfkellen und Schaumlöffel. Diese Halterungen sind nicht nur praktisch, sondern verleihen Ihrer kleinen Küche auch einen besonderen Charme. Aber Vorsicht: Lassen Sie nur die Utensilien aufgehängt, die Sie häufig benutzen, da sich sonst Staub und Fett ansammeln und sie dann gereinigt werden müssenauch ohne sie zu benutzen.

Siehe auch: Wie man eine Babyflasche sterilisiert: vollständige Anleitung

3 - Kleiner Schrank und viele Töpfe? Ach was: die weniger häufig benutzten hinten und die alltäglichen vorne.

4 - Wenn Sie eine kleinere Pfanne in einer größeren aufbewahren, sparen Sie zwar Platz, aber die Reibung kann den Boden zerkratzen und die Antihaftbeschichtung beschädigen. Wenn Sie also Ihre Pfannen stapeln müssen, legen Sie ein Tuch, Plastik oder Papier dazwischen, um sie zu schützen. Abgemacht?

5 - Aber was ist mit den Topfdeckeln? Eine Möglichkeit, sie zu organisieren, ist die Anbringung von Halterungen für die Deckel an der Schranktür. Sie können im Internet oder in Haushaltswarengeschäften gekauft werden. Dies ist eine maximale Platzausnutzung, aber es ist ideal, sie nicht für Glasdeckel zu verwenden, um Unfälle zu vermeiden.

6 - Eine weitere Möglichkeit, die Deckel zu organisieren, ist die Aufbewahrung in einem Abtropfgitter im Schrank, so dass Sie alle Deckel sehen können und keine Zeit mit der Suche nach dem benötigten Deckel verschwenden.

Lesen Sie auch: Wie man eine verbrannte Pfanne wäscht

Wie man Küchenschubladen organisiert

Es ist an der Zeit, die Küchenschubladen zu ordnen! Hier gilt derselbe Tipp wie für die Schränke: Reinigen Sie sie monatlich mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen Spülmittel und lassen Sie sie mindestens 10 Minuten lang offen stehen, damit sie gut trocknen. Dies ist auch der Zeitpunkt, um das Besteck neu zu ordnen, falls Sie eine Gabel zwischen den Löffeln verloren haben.

Die meisten Küchenschränke haben drei oder vier Schubladen, von denen die erste in der Regel für das Alltagsbesteck vorgesehen ist: Gabeln, Messer, Löffel, Kaffee- und Dessertlöffel. Das ist praktisch, damit man sich nicht jedes Mal bücken muss, wenn man ein Besteckmesser herausnimmt, und auch, um Besuchern das Leben zu erleichtern.

  • Benutzen Sie Schubladenorganisatoren - sie sind billig und jeden Cent wert, damit Sie Ihre Gabel oder Ihren Löffel nicht suchen müssen, wenn Sie sie brauchen.
  • In der zweiten Schublade befinden sich in der Regel die größeren Gegenstände wie Rührer, Servierlöffel, Schöpfkellen und Soßenbesen.
  • Scharfe Messer brauchen einen besonderen Schutz, damit man sich beim Hantieren mit der Schublade nicht schneidet. Wenn auf der Arbeitsplatte Platz ist, ist ein Messerhalter die sicherste Lösung.
  • Trocknen Sie Besteck vor der Aufbewahrung gründlich ab. In Holz-, Kunststoff- oder Silikongriffen können sich Bakterien ansammeln, wenn sie feucht gelagert werden. Und Silberbesteck kann durch Wassertropfen angelaufen werden.
  • Wenn es zu viel Zeug für eine zu kleine Schublade ist, können Sie das Regal auf der Theke nutzen, um häufig benutzte Utensilien an Haken aufzuhängen. Hier wiederholen wir den Tipp, den wir bereits für Bratpfannen gegeben haben: Hängen Sie nur solche auf, die häufig genug benutzt werden, damit sich kein Staub und Fett ansammelt.
  • Schauen Sie in der dritten Schublade nach, was bei Ihnen zu Hause am sinnvollsten ist: Tischsets und Tischdecken, Geschirrtücher oder auch weniger häufig benutzte Utensilien.

So organisieren Sie das Geschirrfach

Wenn Ihre Küche klein ist und Sie keine große Glasvitrine haben, nehmen Sie die Grundmenge an Geschirr für Ihre Familie und ein paar Gäste. Wenn Sie eine außergewöhnliche Party mit mehr Personen veranstalten, können Sie Geschirr ausleihen, mieten oder sogar Einweggeschirr verwenden.

Hier sind fünf einfache Tipps, wie Sie Ihr Geschirrspülerfach aufräumen können:

1 - Legen Sie die größeren Teller nach unten und die kleineren nach oben.

2 - Für Tassen und Becher sollten Sie auf Halter mit Haken setzen, das ist sicherer als sie zu stapeln.

3 - Die Alltagsbrille sollte leicht zugänglich sein.

4 - Schüsseln, Dessertsets und andere weniger häufig verwendete Gegenstände können weiter oben aufbewahrt werden.

5 - Sets von Gläsern können übereinander gelagert werden, Schranktürhalter eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Deckeln!

Ypê hat ein komplettes Sortiment an Produkten, um Ihre Küchenschränke sauber und organisiert zu halten - sehen Sie hier nach!




James Jennings
James Jennings
Jeremy Cruz ist ein renommierter Autor, Experte und Enthusiast, der seine Karriere der Kunst des Putzens gewidmet hat. Mit einer unbestreitbaren Leidenschaft für makellose Räume ist Jeremy zu einer Anlaufstelle für Reinigungstipps, Lektionen und Life-Hacks geworden. Mit seinem Blog möchte er den Reinigungsprozess vereinfachen und Einzelpersonen in die Lage versetzen, ihr Zuhause in glitzernde Zufluchtsorte zu verwandeln. Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Wissen gibt Jeremy praktische Ratschläge zum Aufräumen, Organisieren und Erstellen effizienter Reinigungsroutinen. Sein Fachwissen erstreckt sich auch auf umweltfreundliche Reinigungslösungen und bietet den Lesern nachhaltige Alternativen, bei denen sowohl Sauberkeit als auch Umweltschutz im Vordergrund stehen. Neben seinen informativen Artikeln bietet Jeremy ansprechende Inhalte, die die Bedeutung der Aufrechterhaltung einer sauberen Umwelt und die positiven Auswirkungen, die sie auf das allgemeine Wohlbefinden haben kann, untersuchen. Durch seine nachvollziehbaren Geschichten und nachvollziehbaren Anekdoten verbindet er sich mit den Lesern auf persönlicher Ebene und macht das Putzen zu einem angenehmen und lohnenden Erlebnis. Mit einer wachsenden Community, die von seinen Erkenntnissen inspiriert wird, ist Jeremy Cruz weiterhin eine vertrauenswürdige Stimme in der Welt der Reinigung, der Umgestaltung von Häusern und Leben, ein Blogbeitrag nach dem anderen.