Abwehrende Pflanzen: 7 Arten, die man zu Hause haben sollte

Abwehrende Pflanzen: 7 Arten, die man zu Hause haben sollte
James Jennings

Sind Sie auf der Suche nach Pflanzen, die Insekten von Ihrem Haus fernhalten sollen?

Jetzt lernen Sie verschiedene Pflanzen mit dieser Kraft kennen, die Sie im Haus, im Garten und im Gemüsegarten einsetzen können.

Es handelt sich dabei um sehr pflegeleichte Pflanzen, die neben ihrer abweisenden Wirkung auch noch andere Vorteile für Ihr Zuhause und Ihr Wohlbefinden haben.

Erfahren Sie unten mehr über abstoßende Pflanzen!

Wie wehren Pflanzen Insekten ab?

Repellente Pflanzen sind solche, die auf natürliche Weise Bedrohungen wie Schädlinge und Insekten abwehren, um sich selbst zu schützen und das ökologische Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten.

Siehe auch: Wie man sein Reisegepäck organisiert: 10 todsichere Tricks

Aber wie machen sie das? Die meisten Abwehrpflanzen sind aromatisch und enthalten ätherische Öle, die eine Barriere gegen Insektenbefall bilden. Je stärker der Geruch, desto weniger mögen sie ihn also.

Andere Pflanzen produzieren in ihren Wurzeln abstoßende Substanzen, um Raubtiere fernzuhalten.

Das Beste daran ist, dass wir diesen pflanzlichen Schutzmechanismus für die gesamte Umwelt nutzen können!

Es sei daran erinnert, dass Pflanzen zwar eine abweisende Wirkung haben, aber nicht immer in der Lage sind, Ungeziefer allein fernzuhalten. Ideal ist es, wenn auch andere vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. die Verwendung von Schutzschirmen.

Lesen Sie auch: Mythen und Wahrheiten über das Verscheuchen von Stechmücken

7 leicht zu pflegende Pflanzen zur Abwehr von Krankheiten

Wir haben die Lösung für Sie, die unter Insektenschwärmen in Ihrer Wohnung leiden.

Wir wissen, dass sie uns zu schaffen machen können, vor allem im Sommer, wenn der Stoffwechsel der Insekten zunimmt und sie sich stärker vermehren.

Die Pflanzen, die wir Ihnen hier vorstellen, dienen nicht nur dazu, Mücken und Moskitos zu vertreiben, sondern auch andere Insekten, wie zum Beispiel Kakerlaken.

Wir werden im Folgenden alles genau beschreiben.

1 - Kleine Heidelbeere

Kleiner Boldo ( Plectranthus barbatus ) vertreibt Schaben, Stechmücken und Ameisen aus Blumenbeeten, sowohl kleine als auch Blattschneiderameisen.

Man kann daraus auch Tee machen, der hervorragend für die Verdauung ist.

Die winterharte Pflanze braucht keinen Dünger, benötigt aber volle Sonne (mindestens 4 Stunden täglich) und muss bei trockener Erde gegossen werden. Pflanzen Sie sie in Beete oder Töpfe.

2 - Zitronengras

Vielleicht Zitronengras ( Cymbopogon ) ist die bekannteste Pflanze, wenn es darum geht, Stechmücken zu vertreiben.

Um die abweisende Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, dass die Pflanze in großen Mengen in den Beeten steht und Büschel bildet.

Sie braucht einen fruchtbaren Boden, direkte Sonneneinstrahlung und ständiges Gießen (aber nicht durchnässen), entweder jeden Tag oder mindestens einmal alle zwei Tage. Mit anderen Worten: Die ideale Umgebung für Citronella ist ein warmer und feuchter Ort.

Wegen seines starken Geruchs kann er auch Schlangen abschrecken, genau wie Zitronengras.

3 - Lavendel

Lavendel ( Lavandula ), auch Lavendel genannt, ist eine Pflanze mit einem milden, angenehmen Duft, der Motten, Flöhe, Fliegen und Mücken abwehrt.

Um auffällig zu werden und zu duften, braucht sie direkte Sonne, einen gut durchlässigen Boden und sollte in den ersten 30 Tagen nach der Pflanzung täglich gegossen werden, danach reicht es aus, sie zweimal pro Woche zu gießen.

Sie können in Töpfe oder Beete gepflanzt werden, aber um den Zweck von Abwehrpflanzen zu erfüllen, müssen sie in großer Zahl vorhanden sein.

4 - Duftpelargonie

Die Duftpelargonie (Pelargonium graveolens) ist eine weitere Blume, die Ihr Haus oder Ihren Garten frisch duften lässt. Sie vertreibt Stechmücken und bringt überall Farbe und Freude.

Siehe auch: Wie man Kleidung mit Pailletten wäscht

Duftpelargonien sind sehr einfach zu kultivieren, und da sie viel Licht mögen, eignen sie sich hervorragend für Blumenkästen in Fensternähe.

Was die Bewässerung anbelangt, so handelt es sich um Pflanzen, die den Sukkulenten nahe stehen, weshalb sie nur sparsam gegossen werden sollten, und zwar nur dann, wenn der Boden sehr trocken ist. Das Kultursubstrat sollte reich an organischen Stoffen sein.

5 - Thymian

Wie wäre es mit abwehrenden Pflanzen für den Garten: Gewöhnlicher Thymian ( Thymus vulgaris ) und seine Sorten sowie die nächsten Pflanzen auf der Liste sind dafür ideal.

Thymian ist ein Gewürz, das Mücken und Schädlinge im Biogarten abwehrt, aber pflanzen Sie nicht nur ein wenig davon an, denn er muss in großen Mengen gepflanzt werden, um zu wirken.

Lassen Sie sie in der Sonne stehen und gießen Sie sie zwei- bis dreimal pro Woche. Sie ist nicht sehr anspruchsvoll, was den Boden betrifft, aber Sie sollten warten, bis die Zweige etwa 15 cm gewachsen sind, bevor Sie mit der Ernte beginnen.

6 - Koriander

Wer Gartenschädlinge wie Raupen und Ameisen bekämpfen will, kann Koriander ( Coriandrum sativum) kann Ihnen helfen.

Sie ist ein sehr nahrhaftes Gewürz mit medizinischen Eigenschaften und einfachem Anbau: Sie mag volle Sonne, wenig Bewässerung und einen Boden mit wenig organischen Stoffen.

7 - Tagete

Tagetes ( Tagte patula ) wehren Kakerlaken und Mücken ab und sind außerdem essbar: Sie sind der ideale Schutz für die Gewürze, die Sie in Ihrem Garten anbauen.

Sie sind sehr anpassungsfähig, aber am besten gedeihen sie an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung und einem Boden, der reich an organischen Stoffen ist, gut durchlässig und ein- bis zweimal pro Woche bewässert wird.

Tagetes haben Farbnuancen zwischen Gelb, Orange und Rot, die die Umgebung zum Strahlen bringen.

Wie wäre es mit dem Kennenlernen von Pflanzen, die Vögel und Schmetterlinge anziehen? Wir stellen sie Ihnen hier vor!




James Jennings
James Jennings
Jeremy Cruz ist ein renommierter Autor, Experte und Enthusiast, der seine Karriere der Kunst des Putzens gewidmet hat. Mit einer unbestreitbaren Leidenschaft für makellose Räume ist Jeremy zu einer Anlaufstelle für Reinigungstipps, Lektionen und Life-Hacks geworden. Mit seinem Blog möchte er den Reinigungsprozess vereinfachen und Einzelpersonen in die Lage versetzen, ihr Zuhause in glitzernde Zufluchtsorte zu verwandeln. Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Wissen gibt Jeremy praktische Ratschläge zum Aufräumen, Organisieren und Erstellen effizienter Reinigungsroutinen. Sein Fachwissen erstreckt sich auch auf umweltfreundliche Reinigungslösungen und bietet den Lesern nachhaltige Alternativen, bei denen sowohl Sauberkeit als auch Umweltschutz im Vordergrund stehen. Neben seinen informativen Artikeln bietet Jeremy ansprechende Inhalte, die die Bedeutung der Aufrechterhaltung einer sauberen Umwelt und die positiven Auswirkungen, die sie auf das allgemeine Wohlbefinden haben kann, untersuchen. Durch seine nachvollziehbaren Geschichten und nachvollziehbaren Anekdoten verbindet er sich mit den Lesern auf persönlicher Ebene und macht das Putzen zu einem angenehmen und lohnenden Erlebnis. Mit einer wachsenden Community, die von seinen Erkenntnissen inspiriert wird, ist Jeremy Cruz weiterhin eine vertrauenswürdige Stimme in der Welt der Reinigung, der Umgestaltung von Häusern und Leben, ein Blogbeitrag nach dem anderen.