Granilitböden: Pflege dieses charmanten und konzeptionellen Bodenbelags

Granilitböden: Pflege dieses charmanten und konzeptionellen Bodenbelags
James Jennings

Granilitböden sind schon seit geraumer Zeit ein Favorit unter den Einrichtungsliebhabern.

Sein Hauptmerkmal sind die bunten Steinchen, die wie kleine Stücke aussehen und jede Umgebung entspannter machen.

Es handelt sich um einen italienisch inspirierten Boden aus dem 15. Jahrhundert, der in den 1940er Jahren in Brasilien populär wurde.

Schauen Sie sich die Vielseitigkeit des Granilits an: Er vereint klassische und moderne Anklänge in sich, denn er wurde neu gestaltet und ist heute in verschiedenen Formen zu finden!

Weitere Informationen finden Sie unten.

Wie wird ein Granilitboden hergestellt?

Man findet Granilit auch unter zwei anderen Bezeichnungen: Terrazzo und Marmorit. Terrazzo ist eine ausländische Bezeichnung für Granilit, während Marmorit sich auf das für die Verkleidung verwendete Material, den Marmor, bezieht.

In diesem Sinne besteht die ursprüngliche Zusammensetzung von Granilit aus Marmorkörnern, Sand, Wasser und Zement.

Heute können auch andere Mineralien in der Mischung verwendet werden, mit einer neuen Interpretation, die mit Partikeln von Granit, Marmor, Kalkstein, Quarz, Porzellanfliesen, Betonresten usw. hergestellt wird.

Deshalb findet man heute Granilitböden, die abstrakter, farbenfroher und konzeptioneller sind als die traditionellen Böden vergangener Zeiten, mit einzigartigen und vielfältigen Designs.

Was sind die Vor- und Nachteile von Granilitböden?

Inzwischen haben Sie erkannt, dass Granilite-Böden in der Lage sind, Vintage und Moderne an einem Ort zu vereinen.

Weitere Vorteile für die Dekoration sind, dass Granilitböden das Offensichtliche vermeiden, ein handgefertigtes Aussehen haben und Sie zwischen verschiedenen Größen und Farben des Granulats wählen können.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Langlebigkeit und der Wert: Aufgrund der Mineralien sind Granilitböden langlebiger als gebrannter Zement und zudem kostengünstig.

Darüber hinaus können Granilitböden in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert werden: poliert oder Fulget. Poliert hat eine Lackschicht, die bei Nässe rutschig werden kann. Fulget hingegen hat eine sandigere Struktur und ist absolut rutschfest.

Da der Boden aus Zement besteht, kann der Granilitboden im Laufe der Zeit Risse aufweisen, weshalb die korrekte Positionierung der Dehnungsfugen (wo die Fugen verlegt werden) so wichtig ist. Daher muss die Verlegung von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden.

Es gibt viel mehr Vorteile als Nachteile, nicht wahr? Aber es gibt noch einen superwichtigen Vorteil: Granilitböden sind sehr leicht zu reinigen, wie wir Ihnen unten zeigen.

Wie reinigt man Granilitböden?

Die gute Reinigung von Granilitböden steht, wie bei jeder anderen Art von Bodenbelag, in direktem Zusammenhang mit ihrer Haltbarkeit.

Siehe auch: Elektroschrottentsorgung: der richtige Weg

Verwenden Sie daher bei der Reinigung keine Scheuermittel, wie z. B. Bleichmittel, denn diese können mit der Zeit die Poren des Bodens öffnen und die Widerstandsfähigkeit und das Aussehen des Materials beeinträchtigen.

Erfahren Sie mehr über die richtige Verwendung von Bleichmitteln, indem Sie hier klicken!

Zur Reinigung von Granilitböden wird zunächst die gesamte Oberfläche gefegt oder gesaugt. Dann wird sie mit einem feuchten Tuch mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel gewischt. Falls gewünscht, kann anschließend ein duftender Reiniger aufgetragen werden.

Wenn der Granilitboden poliert ist, vergessen Sie nicht, ihn zum Abschluss der Reinigung mit einem trockenen Tuch abzuwischen.

Lesen Sie auch: So reinigen Sie 10 Arten von schmutzigen Böden

Wo kann man Granilit verwenden? 6 Tipps zur Dekoration

Granilitböden sind sehr unterschiedlich und können für manche Menschen ein wenig auffällig sein. Wenn sie nicht auf die richtige Weise mit anderen Elementen im Raum kombiniert werden, können sie am Ende das Gegenteil von dem bewirken, was Sie wollen.

Siehe auch: Wie man das Schlafzimmer des Paares reinigt

Kommen wir zu den Tipps:

1. beginnen wir mit den Farben, denn sie sind sehr wichtig: Welche Farbe passt am besten zu Ihrem Stil? Granit, der überwiegend weiß ist? Sie können sich auch für beige, grau, schwarz oder sogar für bunte Farben wie rosa, grün, orange und blau entscheiden.

2. wählen Sie dann aus, welcher Effekt Ihnen am besten gefällt: die kleineren Körnchen, die wie Punkte aussehen, oder die größeren, die wie Flecken aussehen? Wenn Sie eine Mischung aus beiden Größen wünschen, ist das auch in Ordnung.

3) Wenn Sie sich für einen Bodenbelag aus Granit entscheiden, verwenden Sie einfarbige und sanfte Töne auf den anderen Oberflächen, damit die Umgebung nicht wie eine visuelle Verschmutzung wirkt, ganz zu schweigen davon, dass der Granitboden auf diese Weise die ganze Aufmerksamkeit erhält, die ihm im Raum zusteht.

4) Wenn Sie Granilit lieben, es aber noch nicht in einem großen Raum verwenden wollen, wählen Sie das Badezimmer, denn dort halten wir uns nicht so oft auf, und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich an dem verbrannten Druck stören, ist geringer.

5. Wenn Sie ihn in der Küche verwenden, bevorzugen Sie Granilitböden mit wenigen Farben. versuchen Sie, nicht mehr als drei zu verwenden.

6 - Wenn Ihnen das Granilitmuster gefällt, Sie es aber für den Fußboden für zu viel halten, wie wäre es dann mit Dekorationsartikeln? Versuchen Sie es mit Vasen, Bänken, Arbeitsplatten, Tapeten, Bett- und Badwäsche usw. Erkunden Sie die Möglichkeiten und hören Sie nicht auf, es zu verwenden, nur weil Sie nicht wissen, wie es dazu passt.

Granilitböden passen auch sehr gut in Wohnräume. Möchten Sie Tipps für die Einrichtung Ihres Wohnzimmers sehen? Überprüfen Sie es hier !




James Jennings
James Jennings
Jeremy Cruz ist ein renommierter Autor, Experte und Enthusiast, der seine Karriere der Kunst des Putzens gewidmet hat. Mit einer unbestreitbaren Leidenschaft für makellose Räume ist Jeremy zu einer Anlaufstelle für Reinigungstipps, Lektionen und Life-Hacks geworden. Mit seinem Blog möchte er den Reinigungsprozess vereinfachen und Einzelpersonen in die Lage versetzen, ihr Zuhause in glitzernde Zufluchtsorte zu verwandeln. Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Wissen gibt Jeremy praktische Ratschläge zum Aufräumen, Organisieren und Erstellen effizienter Reinigungsroutinen. Sein Fachwissen erstreckt sich auch auf umweltfreundliche Reinigungslösungen und bietet den Lesern nachhaltige Alternativen, bei denen sowohl Sauberkeit als auch Umweltschutz im Vordergrund stehen. Neben seinen informativen Artikeln bietet Jeremy ansprechende Inhalte, die die Bedeutung der Aufrechterhaltung einer sauberen Umwelt und die positiven Auswirkungen, die sie auf das allgemeine Wohlbefinden haben kann, untersuchen. Durch seine nachvollziehbaren Geschichten und nachvollziehbaren Anekdoten verbindet er sich mit den Lesern auf persönlicher Ebene und macht das Putzen zu einem angenehmen und lohnenden Erlebnis. Mit einer wachsenden Community, die von seinen Erkenntnissen inspiriert wird, ist Jeremy Cruz weiterhin eine vertrauenswürdige Stimme in der Welt der Reinigung, der Umgestaltung von Häusern und Leben, ein Blogbeitrag nach dem anderen.